Ich hatte schon seit Jahren den Traum, mir einen Camper auszubauen, diesen aber stets wieder verworfen – zu viel Arbeit, zu wenig Zeit. Als ich nun mitten auf eine berufliche Auszeit zugesteuert bin, kam der Gedanke schnell wieder hoch: "Wenn nicht jetzt, wann dann?!"
Schließlich war im Mai der Entschluss gefasst und ein passendes Basisfahrzeug musste her. Nach viel Recherche und Stunden auf Youtube ist es letztendlich ein Klassiker geworden – ein T4 Transporter 2.0 Benziner.
Hier die Gründe:
Gekauft habe ich ihn dann bei einem Händler und für mich als Laie sah er gerade von außen auch wirklich sehr gut aus. Kaum Rost (beim T4 eigentlich ein Dauerthema) und auch das Fahrerhaus sah gut aus. Hinten war er ohnehin bis auf eine Bodenplatte und eine MDF-Innenverkleidung nackt.
Nachdem der Bus leider nur von außen top war und sich schnell Motorprobleme bemerkbar machten, musste er erstmal für längere Zeit in die Werkstatt. 3 Monate später hatte er ein neues Herz in Form eines generalüberholten Kurbeltriebs bekommen und auch sonst wurde so manches Problem behoben. Nach dieser Zeit konnte es dann aber endlich mit dem eigentlichen Ausbau losgehen, was ich hier in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen dokumentiert habe.
Nachdem der Bus gekauft war, habe ich bereits kleine Optimierungen vorgenommen:
Nachdem die alte Bodenplatte entfernt war, habe ich folgende Dinge erledigt:
Da die Scheiben des Busses hinten nicht zu öffnen sind, musste eine andere Lösung für Frischluft gefunden werden.
Arbeitsschritte für das Setzen einer Dachluke:
Nun ging es daran, den nackten Innenraum auszubauen. Hier haben wir folgende Teilschritte erledigt:
Nachdem der Innenausbau soweit fertig war, wollte ich den leeren Zustand des Busses noch nutzen, um alle hinteren Scheiben mit Hilfe von Folie tönen zu lassen. So wird es deutlich schwerer, von außen bei Tageslicht in den Bus zu sehen, während man von innen aber noch sehr gut rausschauen kann. Vorhänge sind wegen der Tönung um 95% somit erst nach Anbrechen der Dunkelheit notwendig. Da man bei der Folierung viel falsch machen kann, habe ich mich dazu entschieden, dass von Profis erledigen zu lassen und mich für die Jungs von hessen-folierung.de entschieden.
Da ich auch im Winter unterwegs sein will, bzw. allgemein bei kälteren Temperaturen, war schnell klar, dass eine Standheizung nachgerüstet werde muss. Mit der tatkräftigen Unterstützung von meinem Kumpel Marcel haben wir das auch ohne vorherige Kenntnisse hinbekommen. Ich habe mich nach meiner Recherche für eine Air 2D von Autoterm entschieden, obwohl es sich hierbei um eine Diesel-Standheizung handelt. Grund war einerseits das Preis-/Leistungsverhältnis, als auch der eingebaute Höhenkit, wodurch man die Standheizung auch in Höhen über 3.000 m noch verwenden kann. Dadurch kann ich den Sprit nun aber leider nicht direkt aus dem Fahrzeugtank entnehmen, sondern tue dies mit Hilfe eines Dieselkanisters.
Arbeitsschritte dabei waren:
Nach einer gefühlten Ewigkeit – es sind mittlerweile 6 Monate seit dem Kauf vergangen – kann es nun endlich an den Möbelbau gehen. Trotz Vorplanung kam während der Bauphase doch einiges anders als gedacht und regelmäßige Anpassungen waren an der Tagesordnung. ;)
Geplant waren:
Um auch nachts vor neugierigen Blicken geschützt zu sein, habe ich Vorhänge montiert. Um mir hier die Arbeit etwas zu erleichtern, habe ich mich für die Lösung von Baimex.de entschieden. Diese bieten unter anderen speziell auf den T4 zugeschnittene Version ihrer Gardinen an.
Die generellen Vorteile der Baimex-Gardinen:
Die Vorhänge sind wirklich top. Einzig den Bohrer zum Vorbohren musste ich mehrfach ersetzen, da er sehr dünn ist und immer wieder abgebrochen ist.
Nun sah der Bus schon eindeutig wie ein Camper aus und es mussten nur noch ein paar Details angebracht bzw. verbessert werden. Viele dieser Tätigkeiten habe ich direkt auf dem Parkplatz des Baumarktes erledigt. Wenn etwas nicht gepasst hat, oder ich etwas vergessen hatte, konnte ich es direkt umtauschen, bzw. besorgen, was natürlich sehr praktisch und vor allem zeitsparend war.:)
Darunter fiel:
Nach fast 9 Monaten ist es nun soweit und der Bus ist endlich fertig. Er hört nun auf den Namen Friedi und wird uns hoffentlich nach den Startschwierigkeiten ein treuer Reisebegleiter werden. Viel Liebe, aber auch Nerven sind in dieses Projekt geflossen, jedoch war es aus meiner Sicht all das wert. Danke an dieser Stelle auch an meine mehr als verständnisvolle Freundin Johanna, die mich in der Zeit doch sehr mit Friedi teilen musste und die ein oder andere Laune auch direkt abbekommen hat.
Ich hoffe, euch gefällt Friedi so gut wie mir.:)
Nachdem Friedi nun fertig ausgebaut war, galt es, natürlich alles auf Herz und Nieren zu testen. Und so ging es bei Minusgraden für eine erste Übernachtung in den Taunus. Leider hatte ich mich verfahren und mich direkt bei der ersten Ausfahrt im schlammigen Waldboden festgefahren.:D Zum Glück kam mir mein Kumpel Chris samt SUV zur Hilfe geeilt und hat mich rausgezogen. Nachdem der erste Schreck verwunden war, ging es dann auf einen nicht ganz so schwer zugänglichen Waldparkplatz zwischen Glashütten und Königstein. Es war wirklich ein tolles Gefühl, nun endlich im eigenen Camper übernachten zu können. Ich freue mich auf viele weitere spannende Abenteuer.:)
Mein Dank geht an dieser Stelle raus an...
Die Ausbau-Inspirationen habe ich mir hauptsächlich über folgende Youtube-Channels geholt:
Mittlerweile war ich schon des Öfteren mit Camper Friedi unterwegs und konnte so alles auf Herz und Nieren testen. Mit dabei waren Korsika, die Schweiz, aber auch den Osten und Norden Deutschlands haben wir bereits gemeinsam erkundet.:)
Streetart ist für mich persönlich die schönste Kunstform und so bin ich stets auf der Suche nach neuen Kunstwerken. Genau aus diesem Grund sind meine Bilder generell weniger "touristisch", als vielmehr ein Ausdruck meines Blickes auf die Schönheit der Straßen und Landschaften.
Tobias (Sonntag, 09 April 2023 05:43)
Moin,
herzlichen Dank für Deine ausführliche Dokumentation des Ausbaus.
Sehr gute & detaillierte Fotos, viele wichtige relevante Infos und ein Ausbau der wirklich klasse geplant und umgesetzt wurde.
Ich schaue seit letztem Jahr immer mal wieder rein und konnte mir für mein T4 Projekt schon einiges an Tipps und Inspirationen daraus ziehen.
Danke dafür !!
Frohe Ostern und allzeit gute Fahrt für Friedi & Dich
Beste Grüße aus Niedersachsen,
Tobias
tereze (Samstag, 04 März 2023 18:58)
das gut !
Henrik (Montag, 06 September 2021 11:13)
@Wolfgang: Da hast du dir/habt ihr euch definitiv ein sehr schönes Projekt vorgenommen.:) Leider habe ich keinen wirklichen Bauplan von der Bettkonstruktion. Hatte das damals so ausgemessen, dass das Lattenrost gerade so über die Radkästen gleiten kann. Grund dafür: Ich bin 1,89cm groß und wollte sicherstellen, dass ich im Couch-Modus bequem noch aufrecht sitzen kann. Unabdingbar, wenn man auch ab Hand zu Homeoffice aus dem Bus heraus machen will. Dafür ging natürlich wieder etwas Stauraum im Bettkasten drauf. Bei den Platzverhältnissen im T4 muss man ständig einen Kompromiss zwischen Komfort und Stauraum finden – siehe Bett in voller Breite vs. Seitenschrank.:) Gebaut habe ich alle Möbel aus 15mm starkem Birken-Multiplex. Einzig die „Arbeitsplatte“ der Küche ist aus gedoppeltem Kiefer-Sperrholz. Ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen. Sollten noch weitere Fragen während deines Projekts aufkommen, dann immer her damit.:) LG, Henrik
Wolfgang (Sonntag, 05 September 2021 17:21)
Moin, sehr schön gemacht, gefällt mir sehr gut. Was hast du für Holz für den Schrank bau verwendet? Und hast du evtl. Einen Bauplan für das Bett? Wir fangen auch grad an mit dem Ausbau.
Lg Wolfgang
Henrik (Freitag, 23 Juli 2021 08:17)
@Jo: Das freut mich sehr zu hören. War auch der Grund, warum diese Fotodokumentation gemacht habe.:) Habe viel aus der Ausbau-Community gelernt und mich inspirieren lassen und wollte was im Rahmen meiner Möglichkeiten zurückgeben. Umso mehr freut es mich, wenn genau das auch funktioniert. Das mit der IKEA-Couch ist ja auch mal eine spannende Idee, da würden mich mal Bilder interessieren. Wenn du magst, kannst du mir ja mal via „Kontakt“ einen Link zukommen lassen, oder wir tauschen dort die Mailadressen aus. Ansonsten geht es mir mit meinem Bulli genau wie dir - freue mich einfach jedes Mal wieder, dass ich den Aufwand des Ausbaus damals betrieben habe.:)
LG, Henrik
Jo Riedel (Sonntag, 11 Juli 2021 12:09)
Moin, da hab ich ja richtig Glück, einen T4 mit 2 Schiebetüren zu finden UND 1 Benziner dazu, den ich auch fahre. Ach ich bin ja soooo glücklich.
Gratulation zu eurem sehr gut gelungenem Objekt der Begierde. Sieht sehr schön und funktionell aus.
Ich habe mir für das Bett eine 120er Couch (EX-Ikea) eingebaut, geht auch sehr gut.
Das mit der Standheizung gefällt mir sehr. Ich habe ja diese Vorlaufheizung, für den Motor, da solls ja auch ein Update geben zu einer Standheizung.
Macht weiter so. Mein Bulli macht mir sehr viel Freude.
Gruß Jo aus Osnabrück.
Henrik (Sonntag, 24 Januar 2021 17:59)
@Olli: Vielen Dank dir. Hab mir Mühe gegeben, zumindest die wichtigsten Dinge aus meiner Sicht hier festzuhalten. Freut mich riesig, wenn dir das bei deinem Projekt weitergeholfen hat. LG, Henrik
Olli (Montag, 28 Dezember 2020 00:29)
Mega cool was du aus dem beschränktem Raum im T4 gemacht hast. Konnte hier ein paar Inspiration und gute Ideen sammeln für meinen Ausbau. Danke für diesen guten und ausführlichen Blog.
LG Olli